In Afrika gehen die Uhren anders. In Äthiopien ganz besonders und im wahrsten Sinne des Wortes. Während ich diese Zeilen schreibe ist es 10:45 am 9. November 2018 bzw. 4:45 am 30. Oktober 2011 (nach äthiopischer Zeitrechnung).
Treffen um 3:00?
Bereits am ersten Tag diskutieren wir mit unseren äthiopischen Kollegen, wann wir uns am nächsten Tag treffen. Sie meinen, um 3 Uhr wäre perfekt. Wir sind leicht verwirrt. Das ist doch sehr früh. Auf Nachfrage wird uns erklärt, dass in Äthiopien die Zeit anders läuft. Man beginnt bei Sonnenaufgang (6:00) morgens zu zählen. 7:00 Uhr in der Früh ist demzufolge 1 Uhr. Ein Treffen um 3 Uhr äthiopischer Zeit ist somit um 9 Uhr morgens. Die Uhr läuft dann weiter bis 6 Uhr abends (12 Uhr). Danach beginnt die Uhr wieder bei 1 Uhr am Abend (19:00) bis Mitternacht. Für den Zeitraum zwischen Mitternacht und 6 Uhr gibt es keine Zeit (man sagt „3 Stunden nach Mitternacht“). Somit beginnt folglich auch der neue Tag immer erst um 6:00 und nicht etwa nach Mitternacht.
Datum und Neujahr
Ich trinke gemütlich ein St. George Bier. Darauf wünscht mir die Brauerei ein „Happy New Year“. Ich schaue nochmals genau nach – das ist doch alt. Auf Nachfrage lacht mein äthiopischer Kollege und erklärt mir: In Äthiopien fängt das neue Jahr immer im September an. Also befinden wir uns seit dem 11. September 2018 im Jahr 2011 nach Christus.
Äthiopien hat also seinen eigenen Kalender: Sehr faszinierend. Der äthiopische Kalender hängt unserem – dem gregorianischen – Kalender 7 Jahre und 8 Monate hinterher und hat 13 Monate: 12 Monate mit 30 Tagen sowie einen Monat mit 5 bzw. 6 Tagen (je nach Schaltjahr).
Also, sei nicht verwirrt, wenn die Uhren in Äthiopien anders gehen oder du im Jahr 2018 mit einem Zwanzigjährigen sprichst, der 1990 geboren wurde.