Reiseschatzerei
  • Startseite
  • Reiseziele
  • Reisethemen
    • Natur
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe & Co
    • Kulinarisches
    • Gesundheit
  • Weltreise
    • Planung
    • Route
    • Weltreise
  • Über Reiseschatzerei
  • Kontakt
  • Newsletter

Reiseschatzerei

  • Startseite
  • Reiseziele
  • Reisethemen
    • Natur
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe & Co
    • Kulinarisches
    • Gesundheit
  • Weltreise
    • Planung
    • Route
    • Weltreise
AsienMyanmarWeltreise

Mehr als heisse Luft: Mit dem Ballon über Bagan

geschrieben von Vicky & Mike 25. Januar 2019
Mehr als heisse Luft: Mit dem Ballon über Bagan
Hinweis: Werbung unbezahlt, unbeauftragt, unbeabsichtigt

Bagan in Myanmar (Burma) ist eine historische Königsstadt und eine der größten Tempelanlagen Asiens. Sie umfasste zwischen 1000-1300 n.Chr. ca. 13000 Tempel, wovon heute noch mehr als 2000 Tempel und Pagoden auf einem Areal von ca. 40 km² existieren. Bagan ist seit 2018 als UNESCO Weltkulturerbe nominiert. Die Stadt kann auf eigene Faust erkundet werden. Wer aber auch einmal einen anderen Blickwinkel haben möchte, auf den wartet ein besonderes Highlight: eine Ballonfahrt über Bagan!  Das haben wir uns natürlich nicht entgehen lassen.  

Frühes Aufstehen kann so schön sein

Es ist 05:00. Der Wecker läutet. Um 05:30 werden wir vom Hotel abgeholt, um rechtzeitig zum Sonnenaufgang unsere Ballonfahrt über Bagan zu erleben. Somit fällt uns das Aufstehen an diesem Tag nicht schwer. Nach kurzer Zeit läutet schon das Telefon. Die Rezeption ist dran „Your transport is here“. Jetzt wird’s ernst. Raus mit uns in die kalte (14°C) Dunkelheit. Als wir den Minibus erreichen, fängt Mike plötzlich an: „Hast du eh die Kamera?“ Ich schaue ihn verwundert an „Wieso ich? Du nimmst sie doch immer.“ Ein kurzer Blickkontakt genügt und Mike rennt sofort zurück ins Zimmer. Das wärs jetzt gewesen. Aber um die Uhrzeit und ohne Kaffee kann so etwas schon mal passieren. Glück gehabt.

Vorbereitungen vor dem Start

Der Shuttle bringt uns auf ein großes Feld. Trotz Dunkelheit erkennen wir die Vorbereitungen und schemenhaft die Ballonkörbe. Hier sammeln sich alle Anbieter und deren Passagiere. Gedeckte Tische stehen bereit und es wird uns ein kleines Frühstück serviert. Bei dem Wort „Kaffee“ tritt wieder Leben in Mikes Augen. Nun ist die Welt wieder in Ordnung.

Wir unterhalten uns mit den anderen Touristen und beobachten, wie die Crews die Ballonhüllen sorgsam ausbreiten und die Gasflaschen vorbereiten. Es wirkt alles top organisiert und gut eingespielt. Nach rund 15 min stellen sich die Piloten von unserem gebuchten Anbieter „Golden Eagle“ vor und jeder wird einem Piloten/Ballon zugeteilt. Das Team ist international und wirkt hochprofessionell. Unser Pilot Bill aus Kanada ist schon über 10 Jahre Ballonsafaris in der Masai Mara gefahren. Für die Nebensaison hat er seinen eigenen Ballon in Nova Scotia, Kanada.

Nach einer kurzen Sicherheitseinschulung werden die Ballone für den Start vorbereitet. Was für ein Anblick. Im Sekundentakt wird der Ballon durch eingeblasene Luft größer und größer. Punktuell werden die Propangasbrenner gezündet, um die Luft zu wärmen. Und die Flammen wirken in der Dunkelheit der Nacht noch beeindruckender.

Die Ballonfahrt beginnt

Nach ein paar Minuten ruft uns Bill zu: „Get to your balloon!“ Es geht los. Wir springen in den Korb: zweimal in ein Trittloch steigen, rüber klettern und schon sind wir drin. Vicky ist etwas nervös, da es ihre erste Ballonfahrt ist. Wir stehen direkt neben dem Piloten. Das beruhigt Vicky bis sie die Propangasflaschen direkt neben uns sieht. Es bleibt keine Zeit zum Nachdenken. Alles wird gut. Die Aufregung steigt.

Bill wirft ein paar letzte Blicke auf sein Tablet, um die Route zu fixieren. Die Piloten sind top ausgestattet. Schon kommt das Kommando „safety position“. Wir setzen uns hin, lehnen uns mit dem Rücken an die Wand und halten uns mit beiden Händen an den Griffschlaufen fest. Wir hören die Brenner, die das Gas zünden, spüren die Hitze auf der Kopfhaut und schon heben wir vom Boden ab.

Es ist der absolute Wahnsinn. Wir stehen auf und sehen zum ersten Mal den Blick von oben über die Tempel von Bagan. Langsam gleiten wir zuerst in niedriger Höhe über die Tempel und genießen dabei den Sonnenaufgang. Es ist eines der schönsten Erlebnisse, die wir je auf unseren Reisen gemacht haben. Die Stille, das Licht, der Ausblick. Es ist magisch. Alle schweigen ehrfürchtig und saugen den Moment auf. Wir treiben in gut 600 m Höhe über die ca. 2000 Tempel von Bagan, welches im Vergleich zu Angkor Wat noch sehr ursprünglich und vergleichsweise untouristisch ist. Die Fahrt dauert rund 45 Minuten. Allerdings verliert man in der Luft jegliches Zeitgefühl.

Nun ist die Landung dran

Wir sind einer der ersten Ballone, weshalb wir mehr Platz zur Verfügung haben. Bill gibt den Landeplatz per Funk an seine Crew durch und bereitet alles vor. Ein paar letzte Fotos und dann heißt es ein letztes Mal „safety position“. Wir fliegen rückwärts auf das Feld zu, aber Bill landet den Ballon super professionell. Der Applaus der Gruppe besiegelt unsere sichere und geniale Ballonfahrt. Was für ein Erlebnis. Zum Abschluss plaudern wir entspannt bei Champagner und Obst mit den anderen Touristen und dem Piloten. Nach der feierlichen Überreichung persönlicher Urkunden bringt uns der Shuttle wieder zurück ins Hotel.

Infobox zu Anbietern und Preisen (Stand 2018/2019)
Die Ballonsaison in Bagan geht von Oktober bis März jeden Jahres. Details dazu findest du auf den jeweiliges Websites der Anbieter.

Balloons over Bagan https://www.balloonsoverbagan.com/

Ballonfahrt (Classic) mit 16 Personen: 350$

Ballonfahrt (Premium) mit  8 Personen: 450$

Golden Eagle http://www.goldeneagleballooning.com/

Ballonfahrt (Standard) mit 12 Personen: 330$

Ballonfahrt (Premium) mit 8 oder 4 Personen: 390$

Tipp: Buche dein Ticket am Verkaufsschalter des Umbra Hotels in Bagan, dann sparst du dir die Service Charge von 33$/Person der Online Buchung!

Oriental https://www.orientalballooning.com/

Bieten eine Standard-Tour für  8-12 Personen um 380$.

Seit dieser Saison gibt es auch einen vierten Anbieter, allerdings konnten wir noch keine Informationen zu diesem finden. Vermutlich befindet sich das Marketing der bunten Ballone noch im Aufbau.

Warum Golden Eagle?

Nach den Bewertungen hätten wir alle 3 Anbieter nehmen können. Schlussendlich hat ganz einfach das  Preis/Leistungs-Verhältnis entschieden. Billigster Preis bei mittlerer Gruppengröße. Bedenke auch, dass du bei einer kleinen Gruppengröße von 4 Personen natürlich einen kleineren Ballon mit Korb bekommst. Kann man mögen oder eben nicht. Für uns war das Erlebnis mit insgesamt 12 Personen im Korb unvergesslich. Wir hatten zu jeder Zeit eine gute Sicht, da der Pilot den Ballon regelmäßig drehte und wir fühlten uns zu keiner Zeit beengt.

6 Kommentare
Vorheriger Beitrag
Unsere kulinarischen Highlights auf Koh Chang
Nächster Beitrag
Besuch bei den Lotusweberinnen am Inle See

Was dir auch gefallen könnte

Trekking in Bhutan: 3 Tage am Druk Path...

3. Januar 2023

Alles was du über Orang-Utans wissen musst

25. Oktober 2020

Inle See: Besuch im ersten Biosphärenpark Myanmars

13. April 2020

Giardia in Neuseeland: Parasiten im Wasser

1. März 2020

Franz Josef Gletscher: Touristenmagnet und Klimawandel

30. Dezember 2019

4 Wochen durch die Wildnis Afrikas: Unsere Route

8. Dezember 2019

Nightwalks: das ultimative Naturerlebnis auf Borneo

13. Juli 2019

Erlebnis Tauchkurs: PADI & Panik auf den Philippinen

8. Juni 2019

Unsere Route: 7 Wochen durch Neuseeland

28. Mai 2019

Unser Geheimtipp: Vogelparadies Kapiti Island

21. Mai 2019

6 Kommentare

Michaela Schoder 27. Januar 2019 - 19:57

Woooooowwww….. wie atemberaubend schön!!! ?

Reply
Reiseschatzer 28. Januar 2019 - 6:23

Ja es war eines unserer schönsten Reiseerlebnisse überhaupt! Danke noch einmal für das großartige Geburtstagsgeschenk!!!

Reply
Ilse Heigl 5. Februar 2019 - 19:18

Tolle Bilder

Reply
Vicky & Mike 4. April 2019 - 8:41

Hey Ilse! Danke!

Reply
Resi Huber 30. März 2019 - 9:42

Euer Beitrag über Australien gefällt mir ausnehmend gut. Erstaunlich was man in der kurzen Zeit sehen und machen kann! Erstaunlich sind auch eure Tieraufnahmen! lg Resi

Reply
Vicky & Mike 4. April 2019 - 8:41

Ja Australien tierisch gut. Hatten nicht erwartet, dass wir so viel zu sehen bekommen.

Reply

Schreib einen Kommentar Cancel Reply

Schön, dass du bei uns reinschaust!

Neueste Beiträge

  • Trekking in Bhutan: 3 Tage am Druk Path Trek

    3. Januar 2023
  • WANDERUNG ZUR GLINGSPITZE: UNTERWEGS IM KLEINARLTAL

    8. Mai 2021
  • Rezept des Monats: Pad Thai aus Thailand

    14. März 2021
  • Alles was du über Orang-Utans wissen musst

    25. Oktober 2020
  • Die faszinierende Vogelwelt von Costa Rica und Nicaragua

    5. Januar 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2022 Reiseschatzerei | Reiseblog aus Österreich


zurück zum Seitenanfang