Reiseschatzerei
  • Startseite
  • Reiseziele
  • Reisethemen
    • Natur
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe & Co
    • Kulinarisches
    • Gesundheit
  • Weltreise
    • Planung
    • Route
    • Weltreise
  • Über Reiseschatzerei
  • Kontakt
  • Newsletter

Reiseschatzerei

  • Startseite
  • Reiseziele
  • Reisethemen
    • Natur
    • Nachhaltigkeit
    • Welterbe & Co
    • Kulinarisches
    • Gesundheit
  • Weltreise
    • Planung
    • Route
    • Weltreise
NaturNeuseelandWeltreise

Hooker Valley Track: Wandern im Mount Cook Nationalpark

geschrieben von Mike 13. März 2019
Hooker Valley Track: Wandern im Mount Cook Nationalpark

Der Hooker Valley Track ist die beliebteste Wanderung im Aoraki/Mount Cook Nationalpark in Neuseeland. Auch wir entscheiden uns für diese kurze Wanderung als Einstieg in die beeindruckende Landschaft des Nationalparks.

Fakten 

      • Ort: Aoaraki/Mount Cook National Park
      • Startpunkt: White Horse Hill Campground
      • Länge: 10 km hin retour
      • Dauer: 3 Stunden hin retour
      • Schwierigkeitsgrad/Anforderungen: Leicht, breiter einfacher Wanderweg
      • Höhenmeter: 150m
      • Highlights: Einmalige Ausblicke auf den Mount Cook, Überquerung von drei Hängebrücken, Gletschereis am Gletschersee

Die Wanderung

Anfang März 2019, im Spätsommer Neuseelands ist der Hooker Valley Track unser Einstieg in die Gebirgswelt Neuseelands. Wir erreichen den DOC (Department of Conservation) Campingplatz White Horse Hill am frühen Nachmittag. Nach einer kleinen Kaffeepause sind wir bereits unruhig. Das gewaltige Bergpanorama und das perfekte Wanderwetter treiben uns wieder raus.

Der Campingplatz ist der Ausgangspunkt für viele Wanderungen im Mount Cook Nationalpark. Wir haben die volle Auswahl. Zum Glück bleibt es in dieser Jahreszeit bis rund 20:30 hell. Daher entscheiden wir uns spontan für den berühmten Hooker Valley Track.

Los geht’s

Gegen 16:00 brechen wir auf. Der Weg ist gut beschildert, gut ausgebaut und startet sehr flach. Bereits nach wenigen Minuten taucht die erste beeindruckende Hängebrücke über den Hooker River auf. Eine etwas wackelige Angelegenheit, die aber viel Spaß macht. Immer wieder kommen uns Wanderer entgegen. Wir sind froh, am späten Nachmittag zu gehen. Der Weg bietet wenig Schatten und zu dieser Tageszeit verliert die Sonne an Intensität.

Zudem ist das Nachmittagslicht für uns Fotografieliebhaber einfach reizvoller. Denn immer wieder taucht der gewaltige schneebedeckte Gipfel des Mount Cook bzw. des Aoraki (auf Maori) am Talschluss auf. Er ist mit 3764 Metern Seehöhe der höchste Berge Neuseelands.

Wir wandern gemütlich entlang der steilen, von den Gletschern geschliffenen Berghänge immer weiter auf den Mount Cook zu. Regelmäßig sehen wir vom gut ausgebauten und teilweise recht breiten Weg den von Schmelzwasser gefüllten und eiskalten Hooker River. Die Vegetation wechselt zwischen Grasland (Festuca sp.), weißem Enzian (Gentianella divisa) und stacheligem Goldenen Speergras (Aciphylla aurea).

Gegen Ende schlängelt sich der Weg noch hoch auf die Moräne des Gletschers. Bei einer Moräne handelt es sich um Schotter, Felsen und Steine, die vom Gletscher talwärts geschoben wurden und beim Schmelzen des Gletschers zurückgeblieben sind. Oben angelangt, eröffnet sich uns ein gewaltiger Ausblick. Im Vordergrund der milchig-graue Gletschersee „Hooker Lake“, in dem noch einzelne Eisschollen schwimmen und langsam vor sich hinschmelzen. Im Hintergrund erhebt sich der majestätische Mount Cook. Am Grat oberhalb hängen Wolken von der regnerischen Westseite. Hier sieht man klar die „Main Divide“,  die Wasserscheide zwischen Ost-Westküste.

Wir verspeisen einen Müsliriegel im Abendlicht, genießen den Ausblick und sind uns einig: Dies ist nicht umsonst eine der beliebtesten Wanderrouten des Mount Cook Nationalparks.

Fazit und Empfehlung

Der Hooker Valley Track ist aus unserer Sicht ein Muss im Mount Cook Nationalpark. Hier kann man direkt und ohne viel Anstrengung den Nationalpark erleben. Die Strecke ist gut ausgebaut, abwechslungsreich und eröffnet tolle Ausblicke auf den Mount Cook. Ein besonderes Highlight sind dabei die Hängebrücken, die man immer wieder überquert. In der Dämmerung ist die Route am Besten, da der Mount Cook schön von der Sonne beleuchtet wird und die Sonne nicht mehr so stark ist.

 

1 Kommentar(e)
Vorheriger Beitrag
Kampot Pfeffer: das Gold Kambodschas
Nächster Beitrag
Unsere Route: 2 Wochen durch den Südosten Australiens

Was dir auch gefallen könnte

Trekking in Bhutan: 3 Tage am Druk Path...

3. Januar 2023

WANDERUNG ZUR GLINGSPITZE: UNTERWEGS IM KLEINARLTAL

8. Mai 2021

Alles was du über Orang-Utans wissen musst

25. Oktober 2020

Die faszinierende Vogelwelt von Costa Rica und Nicaragua

5. Januar 2021

Inle See: Besuch im ersten Biosphärenpark Myanmars

13. April 2020

Giardia in Neuseeland: Parasiten im Wasser

1. März 2020

Franz Josef Gletscher: Touristenmagnet und Klimawandel

30. Dezember 2019

4 Wochen durch die Wildnis Afrikas: Unsere Route

8. Dezember 2019

Nightwalks: das ultimative Naturerlebnis auf Borneo

13. Juli 2019

Erlebnis Tauchkurs: PADI & Panik auf den Philippinen

8. Juni 2019

1 Kommentar(e)

Martin 16. April 2019 - 21:08

Unglaublich tolle Naturkulisse! Wir alle müssen verstehen, dass die Natur unsere Lebensbasis und unsere Grundlage ist! Nur indem wir die Natur schützen und erhalten, bleibt unser Planet und unser Leben lebenswert! Viel Spass noch ihr zwei Hübschen! Dickes Bussi!

Reply

Schreib einen Kommentar Cancel Reply

Schön, dass du bei uns reinschaust!

Neueste Beiträge

  • Trekking in Bhutan: 3 Tage am Druk Path Trek

    3. Januar 2023
  • WANDERUNG ZUR GLINGSPITZE: UNTERWEGS IM KLEINARLTAL

    8. Mai 2021
  • Rezept des Monats: Pad Thai aus Thailand

    14. März 2021
  • Alles was du über Orang-Utans wissen musst

    25. Oktober 2020
  • Die faszinierende Vogelwelt von Costa Rica und Nicaragua

    5. Januar 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2022 Reiseschatzerei | Reiseblog aus Österreich


zurück zum Seitenanfang